Nicht alles, das alt ist, wird automatisch zum Klassiker. Manches ist einfach veraltet und wirkt auf den heutigen Zuschauer irritierend oder schlicht langweilig.

Was einen Film zum Klassiker macht, ist schwer zu sagen - vermutlich eine Mischung aus interessanter Story, Nostalgie und zeitloser Thematik. Gute Zugpferde sind natürlich auch die handelnden Filmstars.

Ich mag die Atmosphäre, die in vielen alten Filmen herrscht und das altertümliche Flair, das einen in eine vergangene Zeit entführt.

Viel Spass beim Entdecken meiner liebsten Klassiker!

Der kleine Lord

1936 (Little Lord Fauntleroy)

image

„Little Lord Fauntleroy“ ist ein Klassiker der Jugendliteratur und wurde von Frances Hodgson Burnett 1886 verfasst.
Die Geschichte bietet emotionales Gefühlskino vom Feinsten, und so ist es nicht erstaunlich, dass auch Hollywood den Stoff immer wieder aufgriff. Die grosse Mary Pickford schuf 1921 eine Stummfilmversion, die Massstäbe setzte, und welche 1936 durch diese Inszenierung von John Cromwell sogar noch übertrumpft wurde.

Für mich ist diese, 1936 entstandene, Version die beste Kleine-Lord-Verfilmung – obwohl mir die neue Version von 1980 auch sehr gut gefällt.
Die Inszenierung orientierte sich noch stark an Pickfords Version und arbeitete sehr eindrücklich mit Elementen aus der Stummfilmzeit, was zu einer unglaublich mitreissenden und feinfühligen Atmosphäre führt. Zudem konnte John Cromwell mit Jungschauspieler Freddie Bartholomew als Cedric und Dolores Costello als dessen Mutter zwei damalige Hollywood-Stars verpflichten, wobei letztere vor allem in der Stummfilmära grossgeworden war. Dadurch verbreitet dieser Film ein wunderbar nostalgisches Flair. Der Hauch vergangener Zeiten ist allgegenwärtig, und die feinfühlige Inszenierung trägt das ihre zu einem emotional mitreissenden Film bei.

Ein Klassiker eben, der kaum zu toppen ist…

Der junge Cedric lebt nach dem Tod seines Vaters alleine mit seiner Mutter in Brooklyn. Eines Tages erscheint ein englischer Herr namens Havisham und bringt den beiden eine Nachricht von Cedrics Grossvater, dem Earl von Dorincourt.
Da Cedric der einzige lebende Nachkomme des Earls ist, soll er zusammen mit seiner Mutter nach England reisen, um bei seinem Grossvater zu leben. Der Earl hatte seinerzeit seinen Sohn verstossen, nachdem dieser ein Amerikanerin geheiratet hatte.
Der griesgrämige Earl schliesst den aufgeweckten Jungen schnell in sein Herz. Doch eines Tages erscheint eine Frau, die behauptet, ihr Sohn habe rechtmässigen Anspruch auf das Dorincourt-Erbe…

Originaltitel: Little Lord Fauntleroy

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: © Selznick International Pictures
Produzenten: David O. Selznick

Jahr: 1936

Länge: 102 Minuten

Genre: Drama / Familienfilm / Kinderfilm

Regie: John Cromwell
Drehbuch: Hugh Walpole
Romanvorlage: Little Lord Fauntleroy (1886) von F. Hodgson Burnett
Musik: Max Steiner
Kamera: Charles Rosher
Schnitt: Hal C Kern

Besetzung:

Freddie Bartholomew …. Little Lord Fauntleroy
C. Aubrey Smith …. Earl of Dorincourt
Dolores Costello …. Mrs. Errol
Guy Kibbee …. Silas Hobbs
Mickey Rooney …. Dick Tipton

Drehorte:

- George Lewis Mansion, Bel Air, Los Angeles, USA

Aspect Ratio: 2.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Image

© 2012 Voulez Vous Film


BILD ✪✪✪✪✪

Das Bildseitenverhältnis liegt in 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953) schwarz/weiss vor.
Schön ist, dass bei der Neuabtastung keine Verschlimmbesserungen entstanden sind, sondern das Negativ offensichtlich einfach in HD-Format eingescannt wurde. Nicht schön ist, dass keinerlei Schmutzentfernung oder Bildreparaturen vorgenommen wurden. So sind viele kleine Bilddefekte zu sehen sowie zuweilen auch störende schwarze Streifen, die sich übers ganze Bild ziehen und einen negativen Gesamteindruck hinterlassen.
Der Schärfewert ist stellenweise sehr gut ausgefallen. Grundsätzlich ist die Schärfe aber recht inkonstant. Der Schwarzwert ist beachtlich hoch und auch die Bilddynamik ansprechend.
Alles in allem liegt die Qualität dieser HD-Umsetzung weit über jener der bis anhin veröffentlichten DVD-Versionen.

TON ✪✪✪✪✪

Das Tonformat liegt in Dolby Digital 2.0 Mono vor.
Die Dialoge sind grösstenteils gut zu verstehen, und es existieren weder Rauschen noch andere Störgeräusche, wie sie bei so alten Filmen oft vorkommen. Allerdings wurde hier offensichtlich die amerikanische Filmversion übernommen, wofür es keinen durchgängigen deutschen Ton gibt – was nicht so schlimm wäre, hätte der deutsche Herausgeber die zwei englischen Passagen mit Untertitel versehen, was aber leider ausgeblieben ist…
Die Tonbalance ist ausgewogen ausgefallen.

FAZIT

Die technische Umsetzung der Blu-ray ist bei Bild und Ton ansprechend, aber recht lieblos, umgesetzt worden.

Die Klotzköpfe

1938 (Block-Heads)

block-heads

Block-Heads, so der Originaltitel, erschien 1938 in den amerikanischen Kinos, erreichte das deutsche Kino jedoch erst 1950 mit dem etwas lahmen Titel «Lange Leitung».

Mir persönlich hat «Die Klotzköpfe», wie der Film dann später genannt wurde, schon immer unglaublich gut gefallen. Der Streifen bietet alles, was das kultige Duo auszeichnet, und ist zum Bersten gefüllt mit originellen Ideen und Handlungsverläufen. Slapstick in Reinkultur wird hier geboten – und dies auf allerhöchstem Niveau! Wie unglaublich gut das Timing und die Gagdichte der beiden ist, bemerkt man schon an der Tatsache, dass der Streifen auch heute noch bemerkenswert rasant erscheint und dies auch bis zum etwas abrupten Schluss bleibt.
Szenen, wie Stan in seinem Schützengraben umgeben von Bergen von Konservendosen ausharrt, oder die völlig zerstörte Küche, bleiben jedem, der sie einmal gesehen hat, für immer in Erinnerung – ein Klassiker eben…

Wer sich übrigens über die für einen Laurel & Hardy-Film sehr aufwändig gedrehten Kriegsszenen wundern sollte: Die wurden dem Stummfilm «The Big Parade» von 1925 entnommen…

«Die Klotzköpfe» stehen ganz weit oben auf meiner Laurel & Hardy-Lieblingsfilmliste – ich kann diesen amüsanten Streifen allen vorbehaltlos weiterempfehlen!

Stan und Ollie befinden sich mitten in den Wirren des 1. Weltkrieges. Bei einem Sturmangriff verlieren sich die beiden Freunde aus den Augen…

Zwanzig Jahre später ist Ollie längst wieder zuhause in den USA und mittlerweile verheiratet. Durch Zufall erfährt er, dass sein Freund Stan, der vom Ende des Krieges 1918 nichts mitbekommen hatte und weiterhin tapfer seinen Schützengraben verteidigte, von einem Piloten gefunden und über seinen Irrtum aufgeklärt wurde. Spontan entscheidet Ollie, seinen Freund, welcher mittlerweile in einem Militärerholungsheim ist, zu besuchen und zu sich nach Hause einzuladen.

Natürlich geht es nicht lange, bis das gewohnte Chaos, das Stan anrichtet, Ollies Leben gewaltig durcheinander wirbelt. Zudem hat Ollie gerade Hochzeitstag und seine Frau ist alles andere als begeistert, als er mit Stan auftaucht. Nach einem heftigen Ehestreit stürmt Ollies Frau aus der Wohnung. Ollies und Stans Versuch selber zu kochen, endet in der völligen Zerstörung der Küche. Als Ollies nette Nachbarin den beiden ihre Hilfe beim Aufräumen anbietet, braut sich für unsere beiden Helden nochmals eine heikle Situation zusammen, in Form ihres eifersüchtigen Ehemannes – die Tatsache, dass er Grosswildjäger ist und eine Wohnung voller Gewehre hat, macht die Lage für Stan und Ollie nicht einfacher…

Originaltitel: Block-Heads

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: Hal Roach Studios
Produzenten: Hal Roach

Jahr: 1938
Länge: 55 Minuten

Sub-Genre: Slapstick-Komödie

Regie: John G. Blystone
Drehbuch: James Parrott / Harry Langdon / Charley Rogers u.a.
Musik: Marvin Hatley

Kamera: Art Lloyd
Schnitt: Bert Jordan

Hauptdarsteller:

Oliver Hardy …. Oliver Hardy
Stand Laurel …. Stan Laurel
Patricia Ellis …. Mrs. Gilbert
Minna Gombell …. Mrs. Hardy
Billy Gilbert …. Mr. Gilbert
James Finlayson …. Mann auf der Treppe

Drehorte:

- Los Angeles, Kalifornien, USA
- Hal Roach Studios, Culver City, Kalifornien, USA

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Früchte des Zorns

1940 (The Grapes Of Wrath)

image

Es gibt nicht viele Filme, die auch nur ansatzweise an ihre jeweilige Buchvorlage heranreichen, dieses Werk ist eine der löblichen Ausnahmen.
John Ford, der ja vor allem als Regisseur von genialen Western bekannt ist, hat hier sein ganzes Können hineingelegt und einen spannenden, differenzierten und mitreissenden Film geschaffen, der dank eines Henry Fonda in Bestform zum Meisterwerk wurde. Da mag man dann auch den, dem Zeitgeist geschuldeten, pathetischen Schluss verzeihen…

Tom Joad kommt, nach Jahren im Gefängnis, zurück in sein Elternhaus, einer Farm in Oklahoma. Diese findet er aber verlassen vor. Von Nachbarn erfährt er, dass die Farmer von Grossgrundbesitzern von ihrem Land vertrieben wurden.
Nachdem er seine Familie wieder gefunden hat, verlassen sie Oklahoma mit dem Ziel Kalifornien. Dort sollen Pflücker gesucht werden.
Auf der Suche nach Arbeit und etwas Glück, macht sich die Familie Joad und viele Tausende andere „Okies“ auf in das gelobte Land, doch der Weg dahin ist weit, und das vermeintliche Paradies entpuppt sich als nicht so friedlich und sicher, wie erhofft…

Originaltitel: The Grapes of Wrath

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: Twentieth Century Fox Film Corporation
Produzenten: Darryl F. Zanuck

Jahr: 1940
Länge: 128 Minuten

Sub-Genre: Sozialdrama / Familiengeschichte

Regie: John Ford
Drehbuch: Nunnally Johnson
Romanvorlage: „The Grapes of Wrath“ von John Steinbeck (1939)
Musik: Alfred Newman

Kamera: Gregg Toland
Schnitt: Robert L. Simpson

Besetzung:

Henry Fonda …. Tom Joad
Jane Darwell …. Mutter Joad
Russell Simpson …. Vater Joad
John Carradine …. Jim Casy
Charley Grapewin …. Grossvater Joad…u.a.

Drehorte:

Los Angeles, Kalifornien, USA
Laguna Pueblo, New Mexico, USA
McAlester, Oklahoma, USA
Petrified national Park, Arizona, USA
Santa Rosa, New Mexico, USA
20th Century Fox Studios, Los Angeles, Kalifornien, USA

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Mein Freund Harvey

1950 (Harvey)

image

Es ist äusserst schwer, sich dem Charme dieses Klassikers zu entziehen – aber wer will das auch?
Das Stück lief jahrelang mit grossem Erfolg am Broadway. Es war eine glückliche Fügung, dass viele der in diesem Film auftretenden Schauspieler ihre Figuren schon auf der Theaterbühne verkörpert hatten. Dazu gehörte auch James Stewart, der als Urlaubsvertretung die Rolle des Elwood P. Dowd am Broadway spielte. Diese Bühnenharmonie ist dem Film deutlich anzumerken. Zusätzlich hatte man glücklicherweise das Theaterstück praktisch unverändert verfilmt.
Kosters Inszenierung wirkt trotz der etwas absurden Grundhandlung zu keiner Zeit albern oder unecht. Vielmehr sieht man als Zuschauer mit fortlaufender Spielzeit Harvey immer deutlicher neben Elwood sitzen.
James Stewart spielt grossartig, wird aber noch von seiner Kollegin Josephine Hull, die Elwoods Schwester verkörpert, überflügelt. Hull war eine renommierte Broadway-Schauspielerin und ist in ihrer Rolle als leicht hysterische Veta Louise die perfekte Besetzung. Sie erhielt dafür auch zu Recht den Oscar als beste Nebendarstellerin.
Ein Film, der einfach Spass macht und den ich mir immer wiedermal ansehen kann – ein grosser Klassiker eben…

Elwood P. Dowd ist ein gutmütiger Menschenfreund, der nur ein Problem hat, das ihn für seine Mitmenschen etwas unheimlich macht: Er hat einen Freund namens Harvey. Harvey ist ein über zwei Meter grosser Hase, den aber ausser Elwood niemand sehen kann…
Die im selben Haus lebende Schwester leidet sehr unter Harvey und befürchtet, solange Elwood unter dieser Besessenheit leide, sei es schlicht unmöglich, einen geeigneten Ehemann für ihre Tochter Myrtle Mae zu finden.
Der Plan, Elwood in ein Sanatorium einzuweisen, scheitert, da es zu einer Verwechslung kommt und anstelle von Elwood seine Schwester für eine Nacht eingewiesen wird. Das daraus entstehende Chaos bringen Elwood und Harvey aber keineswegs aus der Ruhe – vielmehr machen sie sich daran, das Durcheinander für alle Beteiligten zu einem guten Ende zu bringen…

Originaltitel: Harvey

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: Universal International Pictures
Produzenten: John Beck

Jahr: 1950
Länge: 104 Minuten

Sub-Genre: Tragikkomödie / Fantasy

Regie: Henry Koster
Drehbuch: Mary Chase / Oscar Brodney / Myles Connolly
Musik: Frank Skinner

Kamera: William H. Daniels
Schnitt: Ralph Dawson

Besetzung:

James Stewart …. Elwood P. Dowd
Josephine Hull …. Veta Louise Simmons
Peggy Dow …. Schwester Kelly
Charles Drake …. Dr. Sanderson
Cecil Kellaway …. Dr. Chumley
Victoria Horne …. Myrthle Mae Simmons…u.a.

Drehorte: Universal Studios, Universal City, Kalifornien, USA

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Image

© Universal Pictures Home


BILD ✪✪✪✪✪✪

Das Bildseitenverhältnis liegt in 1.37:1 (11:8) vor.
Wir haben es hier mit einer sehr guten Bildumsetzung zu tun. Der Schärfegrad ist mit nur wenigen Ausnahmen auf sehr hohem Level. Es ist ein dezent und nie störendes Filmkorn zu sehen. Der beeindruckend Kontrast sowie der Schwarzwert machen deutlich, dass man hier recht hohen Aufwand in die Bildrestauration gesteckt hat.
Alles in allem eine sehr gute HD-Bildqualität, der man das Alter kaum anmerkt.

TON ✪✪✪✪✪✪

Das Tonformat liegt in DTS 2.0 Mono vor.
Der Tonumsetzung hört man das Alter dann schon deutlicher an. Der etwas dumpf wirkende Mono-Ton lässt natürlich keinerlei Räumlichkeit oder Dynamik aufkommen. Die Dialoge sind aber jederzeit bestens zu verstehen, zudem gibt es so gut wie kein Hintergrundrauschen zu hören.
Beim Ton war nicht viel mehr zu erwarten. So gesehen eine durchschnittliche Umsetzung mit Luft nach oben…


FAZIT

Die technische Umsetzung dieser Blu-ray kann vor allem beim Bild überzeugen. Die Tonumsetzung erreicht immer noch befriedigende Werte.

Das doppelte Lottchen

1950

image

Es gibt unzählige Verfilmungen von Erich Kästners wunderbarem Roman, was in Anbetracht der interessanten Geschichte auch nicht weiter verwunderlich ist.

Keine der vielen Remakes kommt jedoch an die wunderschöne und charmante Erstverfilmung von 1950 heran, für welche Erich Kästner höchst selbst das Drehbuch verfasst hatte und die Rolle des Erzählers im Film einnimmt. Wobei diese Kommentare aus dem Off wörtlich dem Buch entnommen wurden und Kästners unnachahmlichen ironischen Witz aufweisen und seine liebevolle Erzählweise zeigen. Dies und zwei schauspielerische Neulinge – die Zwillinge Isa und Jutta Günther – machen diese Erstverfilmung zum filmischen Highlight. Was die beiden Mädchen hier für eine Performance abliefern, ist grossartig und zu Herzen gehend.

Wie alle Werke von Kästner, verfügt auch diese Geschichte über eine Vielschichtigkeit, welche dazu führt, dass der Film sowohl für Kinder wie auch Erwachsene interessant und unterhaltsam bleibt. Die Problematik der auseinandergerissenen Familien im Deutschland der Nachkriegszeit, wird subtil, ohne jemals erwähnt zu werden, gekonnt in die Geschichte verwoben. Kästner ist nie belehrend und nur selten kitschig. Vielmehr versteht er es grossartig, den Kindern die verlorene, heile Welt zurückzugeben und den Erwachsenen Anlass zu bieten, über sich selber nachzudenken.

Der ungarische Regisseur Josef von Báky war ein Meister der Tragikkomödie und des subtilen, gesellschaftskritischen Filmes – also der perfekte Mann für die vorliegende Geschichte!

Die zehnjährige, etwas vorwitzige, Luise Palfy staunt nicht schlecht, als sie eines Tages im Ferienheim in Seebühl ihrer perfekten Doppelgängerin gegenübersteht. Lotte Körner heisst ihr Spiegelbild und ist, ganz im Gegensatz zu Luise, ein ruhiges und höfliches Mädchen.

Schnell wird den beiden klar, dass sie sich nicht zufällig gleichsehen, sondern waschechte Zwillinge sind. Während Luise bei ihrem Vater in Wien lebt, wohnt Lotte mit ihrer Mutter in München. Aber warum wurden sie getrennt und weshalb leben Mutter und Vater nicht mehr zusammen, wie sich dies für eine normale Familie gehören würde? Fragen über Fragen drängen sich den beiden Mädchen auf, und sie sehen nur eine Möglichkeit, das Rätsel zu lösen: Sie vertauschen ihre Rollen und Lotte fährt anstelle Ihrer Schwester zum Vater nach Wien und Luise zur Mutter nach München. Doch so einfach, wie sich die beiden das vorgestellt haben, ist es dann doch nicht…

Originaltitel: Das doppelte Lottchen

Produktionsland: Deutschland
Produktionsfirma: Carlton Film, München
Produzent: Günther Stapenhorst

Jahr: 1950

Länge: 105 Minuten

Genre: Komödie / Verwechslungskomödie / Klassiker

Regie: Josef von Báky
Drehbuch: Erich Kästner
Musik: Alois Melichar

Kamera: Walter Riml / Franz Weihmayr
Schnitt: Fritz Stapenhorst

Hauptdarsteller:

Isa Günther …. Luise Palfy
Jutta Günther …. Lotte Körner
Peter Mosbacher …. Ludwig Palfy
Antje Weisgerber …. Luiselotte Körner
Senta Wengraf …. Irene Gerlach…u.a.

Drehorte:

- Thiersee, Tirol, Österreich
- Bavaria Studios, Grünwald, Deutschland
- Brixlegg, Tirol, Österreich

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Image

© 2014 MFA Film Distribution


BILD ✪✪✪✪✪

Das Bildseitenverhältnis liegt in 1.37:1 (11:8) vor.

Die Grundschärfe dieser Blu-ray-Veröffentlichung kann als mittelmässig bezeichnet werden. Wobei die Bildqualität grundsätzlich sehr inkonsistent ist und sich sehr scharfe Nahaufnahmen ab und an mit sehr verwaschenen Totalen abwechseln. Immer wieder sind auch leichte Bildverschmutzungen zu sehen. Das Schwarzweissbild wirkt zudem stellenweisse etwas zu hell, beziehungsweise überstrahlt.
Die Kontraste sind ziemlich schlecht und auch der Schwarzwert kann nicht überzeugen. Nein, viel Aufwand wurde wohl nicht betrieben, um diesen Klassiker ins HD-Format zu übertragen.

TON ✪✪✪✪✪

Das Tonformat liegt in Deutsch DTS-HD Master 2.0 Mono vor.

Die Tonumsetzung leidet wie die Bildumsetzung unter Inkonsistenz. Natürlich war von einem Mono-Ton nichts Berauschendes zu erwarten. Diese Tonumsetzung hat mich dann aber dennoch etwas enttäuscht. Die Dialogverständlichkeit ist nicht immer ideal und die Tonbalance alles andere als ausgewogen. So sind Kästners Kommentare viel zu leise abgemischt worden.
Ansonsten klingt alles sehr dumpf, blechern und ohne Dynamik.


FAZIT

Die technische Umsetzung der Blu-ray bewegt sich im unteren Mittelfeld und konnte mich leider nicht überzeugen.

Alles über Eva

1950

image

«All About Eve», wie der Streifen im Original heisst, könnte als Lehrstück für den perfekten Film herhalten. Der 1950 erschienene Streifen, unter der Regie von Joseph L. Mankiewicz, welcher gleichzeitig auch das geniale Drehbuch verfasst hatte, wurde mit sechs Oscars bedacht, unter anderem auch für den besten Film – und dies völlig zu Recht.

Nebst dem abwechslungsreichen, originellen Drehbuch, verfügt die Inszenierung über viel Gespür für die Figuren und deren Entwicklung. Der Story-Aufbau bietet unerwartete Wendungen und realitätsnahe Handlungsverläufe. Dies führte dazu, dass sich die Schauspieler:innen richtig gut entfalten konnten und Bestleistungen ablieferten.
Dabei zählte Bette Davis in der Hauptrolle in den 1950er-Jahren bereits nicht mehr zur ersten Garde, fühlte sich jedoch in der Rolle der alternden Broadway-Diva Margo Channing sichtlich wohl und lieferte eine herausragende Arbeit ab. Nicht minder beachtlich sind die Umsetzungen von Anne Baxter als Eve oder Celeste Holm in der Rolle der Karen Richards. In einer kleinen Nebenrolle ist Marilyn Monroe zu sehen, welcher in der Rolle als Claudia Caswell nahegelegt wird, mangels Talent doch besser auf den Beruf als Schauspielerin zu verzichten – ein Hintertreppenwitz der Filmgeschichte sozusagen…

Nur ganz selten hat Hollywood soviel Perfektion in Form von herausragenden Schauspielern, flotten und intelligenten Dialogen sowie beispielhafter Inszenierung in einem Film zusammengebracht – «Alles über Eva» gehört zu dieser raren Art…

Eve Harrington wartet jeden Tag hinter dem Theater, um Ihr Idol, den Broadway-Star Margo Channing, zu sehen. Dies bemerkt auch Karen Richards, die Ehefrau des Theaterautoren, der Margos Stück geschrieben hat. Eines Tages spricht Karen Eve an und stellt ihr Margo vor.
Schnell ist auch Margo von der scheuen, zurückhaltenden Art Eves eingenommen und engagiert sie kurzentschlossen als persönliche Sekretärin. Eve macht sich schnell unentbehrlich bei Margo. Doch nach und nach beginnt Margo zu ahnen, dass Eve nicht ganz so uneigennützig agiert, wie das nach aussen scheint.
Noch erkennt, ausser Theaterkritiker Addison DeWitt, der die schlaue Eve längst durchschaut hat, niemand, was die durchtriebene Eve tatsächlich im Schilde führt…

Originaltitel: All About Eve

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: Twntieth Century Fox
Produzent: Darryl F. Zanuck
Jahr: 1950

Länge: 138 Minuten

Genre: Tragikkomödie / Klassiker

Regie: Joseph L. Mankiewicz
Drehbuch: Joseph L. Mankiewicz
Musik: Alfred Newman

Kamera: Milton R. Krasner
Schnitt: Barbara McLean

Hauptdarsteller:

Bette Davis …. Margo Channing
Anne Baxter …. Eve Harrington
George Sanders …. Addison DeWitt
Celeste Holm …. Karen Richards
Hugh Marlowe …. Lloyd Richards
Gary Merrill …. Bill Sampson
Marilyn Monroe …. Claudia Caswell

Drehorte:

  • San Francisco, Kalifornien, USA
  • New York City, New York, USA
  • New Haven, Connecticut, USA
  • 20th Century Fox Studios, Los Angeles, Kalifornien, USA

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Image

© 2011 Twentieth Century Fox Home Entertainment


BILD ✪✪✪✪✪

Das Bildseitenverhältnis liegt in s/w 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953) vor.

Wir haben es hier mit einer sehr guten Bildumsetzung zu tun. Der Schärfegrad ist auf recht hohem Level. Nur ganz vereinzelt sind unscharfe Shots zu sehen.
Es ist ein dezentes, jedoch nie störendes Filmkorn zu sehen. Der gute Kontrast sowie der Schwarzwert machen deutlich, dass man hier recht hohen Aufwand in die Bildrestauration gesteckt hat.
Alles in allem eine sehr gute HD-Bildqualität, der man das Alter nur selten anmerkt.

TON ✪✪✪✪✪✪

Das Tonformat liegt auf Deutsch in DTS 5.1 vor.

Der Tonumsetzung hört man das Alter dann schon deutlicher an. Der etwas dumpf wirkende Ton lässt, trotz 5.1 Abmischung, kaum Räumlichkeit oder Dynamik aufkommen. Die Dialoge sind aber jederzeit bestens zu verstehen, zudem gibt es so gut wie kein Hintergrundrauschen zu hören.
Beim Ton war nicht viel mehr zu erwarten. So gesehen eine durchschnittliche Umsetzung mit Luft nach oben…


FAZIT

Die Blu-ray-Umsetzung kann vor allem mit einer recht guten Bildqualität überzeugen, während beim Ton noch deutlich Luft nach oben ist…

Hokuspokus

1953

image

Hokuspokus ist eine dieser Filmperlen, bei denen man sich immer wieder wundert, wie wenig bekannt der Streifen doch ist.
Dabei beinhaltet das Werk alles, was einen guten Film auszeichnet: Spannung, Wortwitz, Ironie, Atmosphäre, Humor, Dramatik, eine ausgefeilte Handlung und nicht zuletzt eine unglaubliche, schauspielerische Leistung. Die Dialoge gehören zudem zu den besten überhaupt.
Für mich gehört dieses Meisterwerk zu den Top 10 der besten deutschen Filme, die je gedreht wurden.

Agda Kjerulf steht vor Gericht. Sie wird angeschuldigt, ihren Ehemann bei einem gemeinsamen Bootsausflug umgebracht zu haben. Die Beweislage ist derart erdrückend, dass ihr Anwalt sein Mandat niederlegt.
Es taucht der mysteriöse Peer Bille auf, der nun mit viel Pfiff und Witz die Verteidigung aufnimmt. Dieser wird während der Verhandlung allerdings als Geliebter der Angeklagten entlarvt. Alle Indizien scheinen nun ihn als Mörder zu überführen, oder ist doch alles ganz anders gewesen…?

Originaltitel: Hokuspokus

Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsfirma: Domnick Filmproduktion (DFP)
Produzenten: Hans Domnick

Jahr: 1953
Länge: 89 Minuten

Sub-Genre: Gerichtsfilm / Kriminalfilm

Regie: Kurt Hoffmann
Drehbuch: Curt Goetz
Musik: Franz Grothe

Kamera: Richard Angst
Schnitt: Fritz Stapenhorst

Besetzung:

Curt Goetz …. Peer Bille
Valerie von Martens …. Agda Kjerulf
Hans Nielsen …. Gerichtspräsident
Ernst Waldow …. Staatsanwalt
Erich Ponto …. Mr. Arthur Graham…u.a.

Drehorte: Filmatelier Göttingen, Niedersachsen

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Drei Männer im Schnee

1955

image

Erich Kästner hat nicht nur wunderbare Romane geschrieben, sondern verstand diese auch kongenial in Drehbücher umzuschreiben. «Drei Männer im Schnee» ist einer dieser charmanten Filme, die hierfür den Beweis liefern.

Mit viel Fingerspitzengefühl hat Regisseur Kurt Hoffmann aus Kästners Drehbuch einen humorvollen, sympathischen und äusserst unterhaltsamen Film geschaffen. Dabei ist vor allem der Umstand bemerkenswert, dass nur dezent mit Klischees gearbeitet wird und auch der Kitschfaktor hinter dem damals üblichen Level zurückbleibt – das lässt den Streifen auch für heutige Zuschauer zum Genuss werden.

Schauspielerisch sind mit Paul Dahlke, Günther Lüders und Margarete Haagen drei profilierte Fachleute am Werk, die eindrucksvoll aufspielen und dem gelungenen Filmspass die Krone aufsetzen.
Interessant zu wissen ist vielleicht noch, dass der im Film zu hörende Erzähler, welcher die einzelnen Szenen jeweils einleitet, Erich Kästner selber ist.

Kurz und gut, ein sehr sehenswerter österreichischer Filmklassiker, der einen wunderschönen nostalgischen Charme versprüht.

Millionär und Firmenbesitzer Geheimrat Schlüter nimmt unter falschem Namen an einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma teil – und gewinnt den zweiten Preis. Gewonnen hat er einen Aufenthalt in einem Luxushotel in den winterlichen Alpen.
Da Schlüter nicht nur ein Menschenfreund ist, sondern auch fürs Leben gerne seine Mitmenschen beobachtet, verkleidet er sich als armer Schlucker, um so das Hotelpersonal zu testen. Sein persönlicher Diener Johann darf seinen Herrn zwar begleiten, wird aber als reicher Baron ausgestattet und hat die strikte Anweisung, sich nicht um seinen Herrn zu kümmern.

Sowohl Schlüters Tochter Hildegard wie auch die Hausdame Kunkel sind alles andere als begeistert von dieser Unternehmung und versuchen das Hotel heimlich vorzuwarnen. Leider kommt es aber zu einer Verwechslung und der ebenfalls im selben Hotel untergebrachte Gewinner des ersten Preises wird versehentlich für den Millionär gehalten. Eine Verwechslung mit unerwarteten Folgen für alle Beteiligten…

Originaltitel: Drei Männer im Schnee

Produktionsland: Österreich
Produktionsfirma: Ring-Film, Wien
Produzent: Karl F. Sommer

Jahr: 1955
Länge: 90 Minuten

Genre: Komödie / Verwechslungskomödie / Klassiker

Regie: Kurt Hoffmann
Drehbuch: Erich Kästner
Musik: Alexander von Szlatinay

Kamera: Richard Angst / Alfred Westphal
Schnitt: Paula Dworak

Hauptdarsteller:

Paul Dahlke …. Geheimrat Eduard Schlüter
Günther Lüders …. Diener Johann Kesselhut
Claus Biederstaedt …. Dr. Fritz Hagedorn
Margarete Haagen …. Hausdame Kunkel
Nicole Heesters …. Tochter Hidegard Schlüter

Drehorte:

- Ringfilm Studio, Wien, Österreich
- Kitzbühel, Tirol, Österreich
- Atelier Schönbrunn, Wien Österreich

Aspect Ratio: 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953)

Sound Mix: Mono

Image

© 2010 Universal Pictures Home


BILD ✪✪✪✪

Das Bildseitenverhältnis liegt in 1.37:1 (11:8 – Academy Standard-Format für Kino-Filme von 1932-1953) vor.

Die Bildschärfe ist über alles gesehen erstaunlich gut ausgefallen. Es ist deutlich zu sehen, dass hier wohl eine Neuabtastung erfolgt ist. Leider hat man es versäumt, auch gleichzeitig zu restaurieren: Es gibt immer wieder Verschmutzungen und leichte Bildfehler zu sehen, welche jedoch nicht übermässig störend wirken.
Der Schwarzwert bewegt sich im gehobenen Mittelmass, und die Kontraste sind als gut zu bezeichnen. Einzig in dunklen Szenen werden einzelne Inhalte leicht verschluckt. Auf jeden Fall ist eine deutliche Bildverbesserung im Vergleich zur DVD festzustellen.


TON ✪✪✪✪✪

Die Tonumsetzung liegt in Deutsch DTS-HD Master 2.0 Mono vor.

Tontechnisch war nicht viel zu erwarten. Der Ton wirkt, wie beim Monoton üblich, eindimensional und ohne Tiefe. Die Stimmen sind zwar jederzeit bestens zu verstehen, klingen aber aufgrund der fehlenden Dynamik etwas blechern.
Die Tonbalance ist gut ausgefallen..

FAZIT

Abgesehen von den leichten Verschmutzungen eine ausgezeichnete Bildumsetzung, während die Tonumsetzung erwartungsgemäss nicht mit modernen Produktionen mithalten kann…

Mr. Hobbs macht Ferien

1962 (Mr. Hobbs Takes a Vacation)

image

James Stewart war ein äusserst wandelbarer Schauspieler, egal ob in Hitchcock-Thrillern, Western oder in Gesellschaftskomödien, wie der hier vorliegenden, verstand er es ausgezeichnet, seine Figuren glaubhaft und einfühlsam umzusetzen. "Mr. Hobbs macht Ferien" mag auf den ersten Blick als einfach gestrickte Familiengeschichte durchgehen. Betrachtet man es aber etwas genauer und vor allem auch im Kontext der Zeit (1962), wird erst deutlich, wie modern und zuweilen auch provokativ das Familienbild hier hinterfragt wird. Überhaupt vermag der Streifen mit sehr feinem Humor und leichter Ironie zu überzeugen. Und für gute Unterhaltung ist hier allemal bestens gesorgt. Szenen, wie der ewige Kampf mit der Wasserpumpe oder der ornithologische Ausflug, werden sich wohl nie mehr aus meinen Gehirnwindungen entfernen lassen.
Ein wunderbarer Klassiker mit einem gut aufgelegten James Stewart.

Roger Hobbs (James Stewart) möchte sich in den kommenden Ferien erholen und plant daher Urlaub zu zweit nur mit seiner Frau. Da hat er die Rechnung aber ohne seine Frau (Maureen O’Hara) gemacht, die organisiert Familienferien für die ganze Familie plus Anhang in einem Ferienhaus am Meer.
Es gibt da nur drei kleine Probleme, erstens die Familie, zweitens entpuppt sich das Ferienhaus als Bruchbude und drittens gibt es da eine Wasserpumpe, die gerade auf Roger Hobbs gewartet hat…

Originaltitel: Mr. Hobbs Takes a Vacation

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: 20th Century Fox
Produzenten: Marvin A. Gluck / Jerry Wald

Jahr: 1962
Länge: 116 Minuten

Sub-Genre: Gesellschaftskomödie

Regie: Henry Koster
Drehbuch: Nunnally Johnson
Romanvorlage: Edward Streeter (Mr. Hobbs‘ Vacation)
Musik: Henry Mancini

Kamera: William C. Mellor
Schnitt: Marjorie Fowler

Besetzung:

James Stewart …. RogerHobbs
Maureen O’Hara …. Peggy Hobbs
Fabian …. Joe Carmody
Lauri Peters …. Katey Hobbs
John Saxon …. Byron Grant
Lili Gentle …. Janie Grant…u.a.

Drehorte:

Newport Beach & Laguna Beach, Kalifornien, USA
20th Century Fox Studios, Los Angeles, Kalifornien, USA

Aspect Ratio: 2.35:1 (CinemaScope)

Sound Mix: Mono

Image


BILD ✪✪✪✪✪✪

Das Bildseitenformat liegt in 2.35:1 (21:9 CinemaScope) vor.
Anders als der mit vielen Verschmutzungen und Bilddefekten behaftete Vorspann vermuten lässt, wird hier eine ausgezeichnete HD-Bildqualität geboten.
Die Grundschärfe ist auf einem sehr beachtlichen Level, die Farben sehr natürlich und kräftig, auch beim Kontrast gibt es nichts zu meckern.
Es ist zwar stetig ein leichtes Filmkorn sichtbar, dies ist aber kaum störend.
Eine ausgezeichnete Bildrestauration hat man diesem schönen Klassiker verpasst. Diese Blu-ray-Ausgabe ist deshalb der DVD-Version klar vorzuziehen.

TON ✪✪✪✪✪✪

Das Tonformat liegt in PCM 2.0 vor.
Dem deutschen Ton hört man das Alter dann schon bedeutend besser an.
Die Dialoge sind zwar jeder Zeit gut zu verstehen, wirken aber etwas dumpf. Der ganzen Tonumsetzung fehlt es an Dynamik und vor allem die Basston-Umsetzung ist mangelhaft.
Räumlichkeit kommt so logischerweise keine auf, aber es gibt wenigstens keine Tonfehler oder Probleme mit der Balance.

FAZIT

Eine, vor allem beim Bild, sehr ansprechend ausgefallene HD-Umsetzung, die dem Klassiker Ehre erweist!

Ein seltsames Paar

1968 (The Odd Couple)

image

Ein seltsames Paar lief 1965 sehr erfolgreich als Broadwayshow, bevor sie dann 1968 verfilmt wurde.
Matthau und Lemmon in einer ihrer Paraderollen. Selten harmonierten sie besser zusammen (trotz aller Disharmonie) und selten war die Gagdichte so gross. Die Rollen waren ihnen gewissermassen auf den Leib geschrieben und wirkte deshalb auch selbst in Extremsituationen sehr glaubhaft und echt.

Ein seltsames Paar ist eine meiner liebsten Komödien.

Der sehr chaotische und wenig auf Ordentlichkeit bedachte Oscar (Walter Matthau) geniesst sein Single-Dasein mit Pokerrunden und allem, was dazu gehört.
Als sein Freund Felix (Jack Lemmon) von seiner Frau verlassen wird und in einem psychischen Tief steckt, nimmt Oscar ihn aus Mitleid bei sich auf.
Felix ist das pure Gegenteil von Oscar. Er ist ein penibler Ordnungs- und Sauberkeitsfanatiker. Das muss zu Konflikten führen. Die beiden gehen sich gegenseitig so lange auf die Nerven, bis die Geschichte aus dem Ruder zu laufen beginnt…

Originaltitel: The Odd Couple

Produktionsland: USA
Produktionsfirma: Paramount Pictures
Produzenten: Howard W. Koch

Jahr: 1968
Länge: 105 Minuten

Sub-Genre: Gesellschaftskomödie

Regie: Gene Saks
Drehbuch: Neil Simon
Musik: Heal Hefti

Kamera: Robert B. Hauser
Schnitt: Frank Bracht

Besetzung:

Jack Lemmon …. FelixUngar
Walter Matthau …. Oscar Madison
John Fiedler …. Vinnie
Herb Edelman …. Murray
David Sheiner …. Roy

Drehort: New York City

Aspect Ratio: 2.35.1 ( 21:9 - Neues CinemaScope-Format - Panavision)

Sound Mix: Mono



© 2015-2024 / Text & Design durch T.S. Tubai Kontakt