Die Grafen von Kyburg – Peter Niederhäuser

Image

INHALT & REZENSION

Die Grafen von Kyburg waren ein Adelsgeschlecht, deren Herrschaftsgebiet hauptsächlich in der heutigen Ostschweiz und im Schweizer Mittelland zu finden war. Sie stammten ursprünglich aus dem süddeutschen Raum und waren gewissermassen der „Schweizer Ableger“ der schwäbischen Grafen von Dillingen. Begründet wurde dieser Zweig durch die Heirat von Hartmann I. von Dillingen mit Adelheid von Winterthur-Kyburg. Durch diese Verbindung kam Hartmann I. zu umfangreichen Besitzungen im Raum Thurgau und nannte sich nun Graf von Kyburg, nach der gleichnamigen Burg südlich von Winterthur.
Durch geschickte Heiratsverbindungen und Erbansprüche wurden die Grafen von Kyburg zu einem bedeutenden Adelsgeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts. Zu ihren Besitzungen gehörten nebst den Stammgebieten im Zürichgau und Schwaben auch Städte wie Freiburg, Thun, Burgdorf, Aarau, Baden oder Lenzburg.
Nachdem Graf Hartmann V., der die westlichen Besitzungen verwaltete, 1263 unerwartet früh verstarb und sein Onkel Graf Hartman IV. nur ein Jahr darauf kinderlos starb, bedeutete dies das Aussterben der Kyburger im Mannesstamm.
Rudolf I. von Habsburg, der mütterlicherseits Kyburger war, nahm sich 1264 der einzigen und minderjährigen Erbtochter Anna von Kyburg als Vormund an. Dies führte langfristig zur Übernahme der Kyburger Besitztümer durch das Haus Habsburg. Die Habsburger führen aus diesem Grunde bis heute unter anderen den Titel «Graf von Kyburg».

Das vom Schweizer Historiker Peter Niederhäuser herausgegebene Werk beinhaltet zweiundzwanzig Beiträge von namhaften Fachleuten zum Thema. Es bildet ein bis heute in dieser Ausführlichkeit einzigartigen Überblick über den Stand der gegenwärtigen Kyburger-Forschung. Gleichzeitig erfährt der interessierte Leser viel über die historischen und politischen Hintergründe jener Zeit.
Die Herkunft der Familie Kyburg wird beleuchtet sowie deren Aufstieg im Raum Winterthur. Ebenso werden die Gründe anschaulich dargelegt, wie eine einzelne Familie in den Besitz so grosser Gebietsteile in der Schweiz kommen konnte.
Vielerorts waren die Kyburger die direkten Vorgänger der Habsburger. Interessant fand ich in diesem Zusammenhang zu lesen, wie unterschiedlich sich die einzelnen Gemeinden in der Schweiz entweder auf die Kyburger oder Habsburger beriefen und wie sich diese historischen Wurzeln zuweilen je nach „Wetterlage“ veränderten...
Abgeschlossen wird das Werk mit einigen Beschreibungen markanter Bauten, die auf die Kyburger zurückzuführen sind – allen voran natürlich die der südlich von Winterthur gelegenen Kyburg selber.
Image

BUCHVERARBEITUNG

Das grossformatige Buch (29.7 x 21.2cm) wurde als Broschur mit Fadenheftung und bedrucktem, flexiblen Einband verarbeitet.
Es wurde hochwertiges, gestrichenes Papier verwendet, was auf Grund der zahlreichen Abbildungen und Fotos eine gute Wahl war. Die typografische Gestaltung ist zudem sehr ansprechend ausgefallen.

Eine, vor allem dank der Fadenheftung, gefällige Verarbeitung, die lediglich durch den sehr billig wirkenden Kartoneinband etwas an Wertigkeit einbüsst.

FAZIT

Alles in allem eine gut lesbare und auch für Laien verständliche Darstellung einer interessanten Schweizer Adelsfamilie, die wesentlich mehr Spuren hinterlassen hat, als man sich das im Allgemeinen heute bewusst ist. Klar wird bei der Lektüre aber auch, dass es noch sehr viele „schwarze Löcher“ gibt, die mit Informationen gefüllt werden müssen und für die wohl noch viel Zeit und historische Forschung nötig sein wird.

Image

© 2015 Chronos Verlag

Herausgeber:
Peter Niederhäuser

Originaltitel:
Die Grafen von Kyburg – Eine Adelsgeschichte mit Brüchen
Erstausgabe:
© 2015 Chronos Verlag, Zürich
Originalsprache:
Deutsch

Diese Ausgabe:

© 2015 Chronos Verlag, Zürich
ISBN:
978-3-0340-1271-3
Reihe:
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich / Band 82t
Seiten
223
BUCH:
VERARBEITUNG:

© 2017 Blog-Fotos: T. S. Tubai



© 2015-2024 / Text & Design durch T.S. Tubai Kontakt